Seminare Mittel zum Leben

Datum

Titel Beschreibung Veranstaltungsort
 20.-21.01.2018    

Regionale Landwirtschaft verstehen

Ehemalige Wikus berichten

Jährlich werden rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeworfen. Das entspricht etwa einem Drittel des Nahrungsmittelverbrauches. Gleichzeitig kommen viele Produkte gar nicht erst bis in den Handel, da sie aufgrund verschiedener Vorgaben vorher beseitigt werden. Wir wollen den Ursachen auf den Grund gehen und konkret erarbeiten, wie Nahrungsmittel besser ihrem Zweck zugeführt werden können. Dazu brauche wir Erfahrungen von teilnehmenden Praktikern und Visionen aller Teilnehmenden. Was können Erzeuger künftig beitragen, damit Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann?

 

Katholische LandvolkHochschule Oesede

19.-20.03.2018    

25.-26.03.2018

16.-17.07.2018

01.-02.10.2018

08.-09.10.2018

 

Mittel zum Leben

Seminar für Frauen mit Kindern

Jährlich werden rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeworfen. Das entspricht etwa einem Drittel des Nahrungsmittelverbrauches. Dadurch entstehen unnätige Umweltbelastungen und die Entwicklung ist angesichts der Lebensmittelknappheit in vielen Regionen der Welt höchst bedenklich. Außerdem zeigen Untersuchungen, dass allein in privaten Haushalten in Deutschland durchschnittlich bis zu 330 Euro je Person und Jahr durch Lebensmittelabfälle verloren gehen. Wir wollen den Ursachen auf den Grund gehen und konkret zeigen, wie Lebensmittelabfälle zu Hause im Alltag verringert werden können.
Dieses Seminar findet im Rahmen des Projektes "Mittel zum Leben - Bildungsstätten für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln" statt.  

Katholische LandvolkHochschule Oesede
03.-06.08.2018     Bewusst leben - gemeinsam auf Naturfühlung

Großeltern-Enkel-Sommer-Seminar

Sie möchten der Beziehung zwischen Großeltern undEnkeln eine besondere Zeit und einen besonderen Raum widmen? Dann besuchen Sie das Mehr-Generationenseminar zum Ende der Sommerferien. Unsere diesjährigen Mehrgenerationenseminare besonders unter dem Motto: „Bewusst leben – gemeinsam auf Naturfühlung“. Vielen ist der Zugang zur Natur und das Wissen um deren Vielfalt verloren gegangen. Dabei stecken Naturräume voller Möglichkeiten zum Entdecken, Erforschen, Experimentieren und Sich-Bewegen. Wir laden Enkelkinder und Großeltern ein, sich mit Neugierde auf Spurensuche zu begeben. Ein bewusster Umgang mit dem, was uns die Natur bietet und schenkt, ist Grundlage unseres Lebens. Daher wollen wir das Interesse an einer gerechten und ökologischen Lebensweise wecken und uns Gedanken über einen nachhaltigen Umgang z.B. mit Lebensmitteln machen. Spielerisch und mit viel Spaß hinterleuchten wir unseren Alltag und erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umzugehen. Dabei können und sollen die Generationen gerade voneinander und miteinander lernen. Die Kinder (im Alter zwischen 3 und 15 Jahren) werden in Gruppen aufgeteilt, in denen sie sich altersgemäß mit Betreuer/-innen mit dem Thema beschäftigen. Es wechseln sich Seminarzeiten, die getrennt voneinander gestaltet werden, mit Zeiten für den Austausch zwischen den Generationen und für gemeinsame Aktivitäten ab. Dabei geht es natürlich nicht nur um die inhaltliche Arbeit, sondern auch darum, miteinander Zeit für Spiel, Spaß und Erholung zu teilen.

Katholische LandvolkHochschule Oesede
30./31.01.2018 Lebensmittel-verschwendung aus christlicher und ethischer Sicht An zwei Vormittagen werden Schüler der kaufmäünnischen Berufsschule DEG in die Thematik eingeführt.

Katholische Landvolkshochschule
St. Gunther
Niederalteich

10./11.03.2018 Ökosozialies Treffen Niederalteich
- Umgang mit Ressourcen
Workshop: Europa im Wandel - Land- und Lebensmittelverschwendung entgegenwirken
Praktikerbericht: Neue Wege in der Landwirtschaft - Ressourcenschonende Landwirtschaft mit Sepp Braun
Katholische Landvolkshochschule
St. Gunther
Niederalteich
11.-12.12.2017 Lebensmittel verdienen Wertschätzung! Gemeinsam ergründen wir nachhaltiges Wirtschaften aus ehtischer und ökologischer Sicht Inset-Seminar im Winterkurs "moving times" Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg

09.05.2018

23.05.2018

Lebensmittel verdienen Wertschätzung! Gemeinsam ergründen wir nachhaltiges Wirtschaften aus ehtischer und ökologischer Sicht   Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg
23.-25.11.2018 Lebensmittel verdienen Wertschätzung! Gemeinsam ergründen wir nachhaltiges Wirtschaften aus ehtischer und ökologischer Sicht Mit Papa on tour Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg
10.-11.12.2018 Lebensmittel verdienen Wertschätzung! Gemeinsam ergründen wir nachhaltiges Wirtschaften aus ehtischer und ökologischer Sicht Inset-Seminar im Winterkurs "moving times" Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg

29.01.2018

19.02.2018

26.02.2018

Bildungswochen für Landfrauen

“Achtsamkeit mit der Schöpfung – Lebensraum erhalten durch achtsamen Umgang mit der Natur und dem Menschen“ 
Das ist das diesjährige Thema der Landfrauentage 2018 auf Burg Feuerstein.
Dazu gehört auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Lebensmitteln.
Durch Exkursionen und themenbezogene Veranstaltungen, wollen wir auf die Vernichtung wertvoller Ressourcen aus der Natur durch den leichtfertigen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam machen.

Katholische Landvolkshochschule Feuerstein

10.04.2018

 

Betriebshelfer Katholische Landvolkshochschule Feuerstein
12.-13.01.2018 120. LVHS-Hauptkurs Der Kartoffelsong auf dem Landwirtschaftstag - Junge Landwirte gegen Lebensmittelverschwendung Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
16.05.2018 Von Hof zu Hof - woher kommen unsere Lebensmittel?

Was passiert mit Backwaren? Was bleibt von der Kartoffel? Mit Besuchen beim Bäcker und beim Kartoffelbauern

Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
29.05.2018 Zwischen Arbeitsleben und Ruhestand Wer ernährt sich wie? Vom Telgter Teiler und seiner gesellschaftlcihen Aufgabe im reichen Umland Münsters und Unterschieden zwischen den Generationen im Umgang mit Lebensmitteln Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
11.07.2018 Von Hof zu Hof - woher kommen unsere Lebensmittel? Was passiert mit Backwaren? Was bleibt von der Kartoffel? Mit Besuchen beim Bäcker und beim Kartoffelbauern Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
20.-21.10.2018 "Mittel zum Leben" - Familienseminar der Kolpingfamilie Borken Wochenendeseminar - Wie gehen wir mit Lebensmittelresten bei uns zu Hause um? Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
11.-12.02.2019 "Mittel zum Leben" - Wie Erzeuger sich positionieren können Landwirtschaftliche Erzeuger befassen sich mit den Zusammenhängen von Lebensmittelverschwendung und Absatzwegen KLVHS Oesede
25.02.-01.03.2019 "Mittel zum Leben" - Großeltern-Enkel-Tage Zeit mit den Enkeln verbringen und sich um nichts anderes kümmern müssen - dazu laden die Großeltern-Enkel-Tage ein. Das Thema lautet dieses Mal: "Mittel zum Leben". Im Mittelpunkt steht dabei der Blick auf unseren Umgang mit Lebensmitteln und die Wertschätzung der Gaben der Natur. Auf dem Programm stehen verschiedene Themenrunden für Groß und Klein, Zeit füreinander und für das gemeinsame Spielen sowie eingemeinsamer Besuch eines Landwirtschaftsbetriebes. Bischof-Benno-Haus, Schmochtitz
18.03.2019 ernten - verarbeiten - verkaufen - entsorgen? Lebensmittel-verschwendung stoppen! Welchen Einfluss kann jede einzelne geltend machen, um als Verbraucherin, als Nachbarin, als Kundin, als Landfrau Zeichen zu setzen und die Welt ein bisschen zuverbessern? KLVHS Oesede
20.-24.05.2019 Von Hof zu Hof Die Wertschätzung von Lebensmitteln werden im Rahmen eines Bildungsurlaubes thematisiert. Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
03.-07.06.2019 Von Hof zu Hof II Die Wertschätzung von Lebensmitteln werden im Rahmen eines Bildungsurlaubes thematisiert. Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
21.-23.06.2019 Mittel zum Leben Seminar für Väter und Kinder zum Thema Lebensmittelverschwendung Bischof-Benno-Haus
Schmochtitz
19.-21.07.2019 Familien rest(e)los glücklich Wir erfahren mehr darüber, wie Lebensmittelabfälle in der Produktion, aber auch in Privathaushalten entstehen. Wir reflektieren unser eigenes Verhalten im Umgang mit Lebensmitteln und erlernen Taktiken zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst
27.07.-09.08.2019 Aktiv gegen Lebensmittel-verschwendung in der Familie Wie sich das Problem der Lebensmittelverschwendung darstellt, welche Bedeutung es für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit hat und wie wir in der Familie etwas dagegen tun können, wird im Familienseminar in Oesede ergründet. KLVHS Oesede
15.08.2019 Wertvolle Lebensmittel Hintergrundinformationen zur Lebensmittelverschwendung und Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen sich hier aktiv engagieren können ist Thema beim Vortrags- und Diskussionsabend der Kolpingsfamilie Osnabrück-Haste/Dodesheide Gemeindehaus Heilig-Geist, Osnabrück
02.09.2019 Lebensmittel-verschwendung - Nach- und Umdenken Hintergrundinformationen zur Lebensmittelverschwendung und Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen sich hier aktiv engagieren können ist Thema beim Vortrags- und Diskussionsabend im Rahmen der Pfarrfestwoche in Wallenhorst-Hollage Gemeindehaus St. Josef, Wallenhorst-Hollage
09.09.2019 Wertvolle Lebensmittel Hintergrundinformationen zur Lebensmittelverschwendung und Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen sich hier aktiv engagieren können ist Thema beim Vortrags- und Diskussionsabend der Frauengemeinschaft in Christus-König in Osnabrück Gemeindehaus Christus-König, Osnabrück-Haste
19.09.2019 Mittel zum Leben Stellenwert und HIntergrund des Problems der Lebensmittelverschwendung aus Sicht landwirtschaftlicher Erzeuger KLVHS Oesede
23.-24.09.2019 Mittel zum Leben Stellenwert und HIntergrund des Problems der Lebensmittelverschwendung aus Sicht landwirtschaftlicher Erzeuger KLVHS Oesede
25.09.2019 Mittel zum Leben Wie sich das Problem der Lebensmittelverschwendung darstellt, welche Bedeutung es für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit hat und wie wir als Verbraucherinnen und Verbraucher etwas dagegen tun können, wird im Seminar ergründet. Kath. Landvolkshochschule Niederalteich
06.11.2019 Mittel zum Leben Stellenwert und HIntergrund des Problems der Lebensmittelverschwendung aus Sicht landwirtschaftlicher Erzeuger KLVHS Oesede
06.11.2019 Mittel zum Leben Hintergrundinformationen zur Lebensmittelverschwendung und Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen sich hier aktiv engagieren können Kath. Landvolkshochschule Niederalteich
07.11.2019 Mittel zum Leben Hintergrundinformationen zur Lebensmittelverschwendung und Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen sich hier aktiv engagieren können Kath. Landvolkshochschule Niederalteich
09.12.2019 Lebensmittel als wertvolle Mittel zum Leben Hintergrundinformationen zur Lebensmittelverschwendung und Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen sich hier aktiv engagieren können ist Thema im Rahmen der Projektwoche zu Lebensmitteln der Ameos Krankenpflegeschule in Osnabrück Krankenpflegeschule Ameos, Osnabrück
02.-05.01.2020 Gemeinsam durch das Jahr - durch das Leben Großéltern-Enkel-Seminar: Die Generationen lernen voneinander und miteinander und befassen sich auch mit dem Problem der Lebensmittelverschwendung heute im Vergleich mit früheren Erfahrungen - Seminarpreis auf Anfrage KLVHS Oesede
20.-22.01.2020 fries for future Wissen und Praktisches zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln - Der Klimawandel bringt dich zum Kochen? Koch mit uns dagegen an! - Ein Seminar für junge Menschen, die etwas verändern wollen. Mo. 20.Jan., 09:00 Uhr - Mi. 22.01., 17:00 Uhr Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
10.-12.07.2020 Restlos glücklich kochen

Regionale Produkte be- und verarbeiten - Der Klimawandel bringt so manchen zum Kochen! Es geht um die Wirkung unseres täglichen Tuns und wie jeder vom Einkauf bis zum Verzehr Einfluss nehmen kann. In unserer neuen Genussküche werden regionale und saisonale Lebensmittel verlustarm verarbeitet und zu leckeren Gerichten verwandelt. - Mitarbeit: Bettina Drewes, Hofladen Drewes Hermannsburg - Fr. 10.07, 17:00 Uhr - So. 12.07, 14:00 Uhr - Seminarbeitrag: €195,- DZ (Du/WC), €223,- EZ (Du/WC)

Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
24.06.2020 Nachhaltig leben, restlos genießen Ein Apfel mit Druckstelle und ein Joghurt über dem Mindesthaltbarkeitsdatum - ab in die Mülltonne? 18 Mio. Tonnen Lebensmittel werden jährlich alleine in Deutschland entsorgt. Nicht nötig, denn es gibt viele Möglichkeiten, um den Verschwendungswahnsinn zu beenden. Was können wir konkret tun - als Verbraucher*innen, Wähler*innen und engagierte Bürger*innen? Im Laufe des Projekttags untersuchen wir unser eigenes Verhalten und erfahren, wie mannachhaltig und zugleich genussreich leben kann.

Online

Evangelische Landjugendakademie,
Altenkirchen

21.-24.08.2020 Schöne neue Welt!? Großéltern-Enkel-Seminar: Die Generationen lernen voneinander und miteinander und befassen sich auch mit dem Problem der Lebensmittelverschwendung heute im Vergleich mit früheren Erfahrungen KLVHS Oesede
19.09.2020 RESTElos glücklich – Vom wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln Hintergrundinformationen zur Lebensmittelverschwendung und Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Verbraucher/innen sich hier aktiv engagieren können ist Thema beim Seminar in der akademie am See in Koppelsberg akademie am see. Koppelsberg
24.11.2020 Nachhaltig leben, restlos genießen

Ein Apfel mit Druckstelle und ein Joghurt über dem Mindesthaltbarkeitsdatum - ab in die Mülltonne? 18 Mio. Tonnen Lebensmittel werden jährlich alleine in Deutschland entsorgt. Nicht nötig, denn es gibt viele Möglichkeiten, um den Verschwendungswahnsinn zu beenden. Was können wir konkret tun - als Jugendliche, Schüler*innen und engagierte Bürger*innen? Im Laufe des online-Seminars untersuchen wir unser eigenes Verhalten und erfahren, wie man nachhaltig und zugleich genussreich leben kann.
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Online

Evangelische Landjugendakademie,
Altenkirchen

08.-09.01.2021 Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln Problemstellungen, Hintergründe und Lösungsansätze im Zusammenhang mit dem Problem der Lebensmittelverschwendubng. Katholische Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Freckenhorst