Ergebnisse_Bild_Homepage_web.jpg

Die Steigerung des verlustarmen Wirtschaftens und der Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln ist uns als Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum ein zentrales Anliegen. Deshalb erstellen wir praxisbezogen ein Nachhaltigkeitsmanagement zum Umgang mit Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung. Es geht darum, ganz konkret gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen, Lebensmittelverluste in der Küche zu reduzieren und dafür in der Einrichtung durch die Kommunikation mit Verwaltung und Pädagogik sowie mit den Gästen gute Rahmenbedingungen zu schaffen.

Weiterlesen: Konzepte gegen Lebensmittelverschwendung

2021-09-27_Titel-Umfrage-HWS.jpg

Berlin. Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) hat eine bundesweite Umfrage unter Bildungseinrichtungen durchgeführt, bei der es um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit in den Einrichtungen ging. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Ein besonderes Interesse der Erhebung galt der Frage, welche Veränderungen sich in den Bildungshäusern, die jeweils auch Unterkunft und Verpflegung anbieten, bezüglich der Lebensmittelverluste gezeigt haben. Der VBLR verantwortet seit vier Jahren ein bundesweites Projekt gegen Lebensmittelverschwendung unter der Überschrift „Mittel zum Leben“, das durch die Deutsche Bundesumweltstiftung finanziell und fachlich unterstützt wird.

Weiterlesen: Lebensmittelverluste in Bildungseinrichtungen: Veränderungen durch und nach Corona?

2021-07-05-13.47.12-1.jpg

Mit ihrem Projekt „Oskar aus der Mülltonne“ gehören Jakob Prior und Tim Zierholz aus der Klasse 7A der Domschule Osnabrück zu den Gewinnern ihrer Altersklasse. Sie haben beim Wettbewerb „Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen“ des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) niedersachsenweit den ersten Platz belegt!

Weiterlesen: Projekt „Oskar aus der Mülltonne“ der Domschule Osnabrück

Karte_Politikmails_Kandidierende2_web.jpg

Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) ruft dazu auf, Kanditatinnen und Kandidaten für den Bundestag zu fragen, was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun wollen. Hintergrund ist die Vorgabe, dass Lebensmittelverluste bis zum Jahr 2030 halbiert werden müssen. Hier engagiert sich die VBLR bereits mit einem bundesweiten Projekt „Mittel zum Leben“, in dem Bildungsangebote entwickelt und die sukzessive Vermeidung von Lebensmittelverlusten in der Gemeinschaftsverpflegung angestrebt werden.

Weiterlesen: Aktion: Wir fragen Kandidierende für den Bundestag!

2021_Politik_Rueckmeldungen.jpg

Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?
Wie können regionale Strukturen in der Lebensmittelversorgung gestärkt werden?
Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) hat dazu aufgerufen, Bundestagsabgeordnete und Kandidierende aus dem eigenen Wahlkreis zu fragen, was sie gegen Lebensmittelverschwendung und für regionale Strukturen in der Lebensmittelversorgung tun wollen.
Hintergrund ist die Vorgabe, dass Lebensmittelverluste bis zum Jahr 2030 halbiert werden müssen. Hier engagiert sich die VBLR bereits mit einem bundesweiten Projekt „Mittel zum Leben“, in dem Bildungsangebote entwickelt und die sukzessive Vermeidung von Lebensmittelverlusten in der Gemeinschaftsverpflegung angestrebt werden.
Ein herzlicher Dank gilt den Unterstützer*innen der Aktion und den Politiker*innen, die auf die Fragen eine Rückmeldung gegeben haben.
An dieser Stelle geben wir eine Übersicht, welche Statements zu den Fragen gegeben wurden.