2023_Mittel-zum-Leben_Anregungen_Handel3.jpg

Auf der Basis der im Projekt "Mittel zum Leben" erarbeiteten Ergebnisse wurden jetzt auch Tipps und Anregungen für den Handel im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung zusammengefasst und verbreitet.

Die Informationen setzen bewusst positiv besetzte Zeichen, regen zur aufklärenden Kommunikation mit Kundinnen und Kunden an und wollen verdeutlichen, dass neben ökologischen, ethischen und wirtschaftlichen Beweggründen, sich in diesem Bereich bewusst zu engagieren, so auch die Förderung des eigenen Images bewirkt werden kann.

Den Folder zum Download und zur Weitergabe gibt es hier>>>

2023-01-21_Neue_Osnabruecker_Zeitung_Ausschnitt.jpg

Sieben Tipps gegen Lebensmittelverschwendung wurden jetzt in der Neuen Osnabrücker Zeitung vorgestellt. Peter Klösener, Projektkoordinator von "Mittel zum Leben" berichtete über Erfahrungen innerhalb von Seminaren und aus der Arbeit mit Fachleuten aus der Hauswirtschaft.

Direkt zum Beitrag geht es hier >>>

2022_Politische_Forderungen.jpg

Im Rahmen des Projektes "Mittel zum Leben" wurden an verschiedenen Stellen auch politische Forderungen gesammelt, um bessere Rahmenbedingungen im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung zu erhalten. Teilnehmende in Seminaren wie auch Fachkräfte aus der Hauswirtschaft sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind immer wieder auf gesetzliche Vorgaben gestoßen, die einen verlustarment Umgang mit Lebensmitteln erschweren.

Deshalb wurde eine differenzierte Liste von konkreten und grundsätzlichen Anregungen erarbeitet, wie hier Abhilfe geschaffen werden kann. Jede Forderung wurde mit Hinweisen auf den Hintergrund erläutert. Die Liste, die dabei herausgekommen ist, wurde auch an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gegeben.

Dirket zum Download der Zusammenstellung geht es hier>>>

2022-05-30_MzL_Gruppe_web.JPG

Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) hat sich unter der Überschrift „Mittel zum Leben – Bildungsstätten für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln“ in den vergangenen fünf Jahren intensiv mit Ursachen der Lebensmittelverschwendung befasst. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell unterstützten Projekt wurden nun im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30. Mai in Bad Bederkesa vorgestellt.

Weiterlesen: Lebensmittelverschwendung stoppen - Bildungszentren stellen Projektergebnisse vor